Am Mittwoch, 7. Dezember hat sich der Generalrat Murten zu seiner letzten Sitzung des Jahres versammelt. Damit endet auch das erste Jahr der Legislatur für die Fraktion SP/GRÜNE Murten.

Bei der konstituierenden Sitzung im Januar konnte die Fraktion SP/GRÜNE die Wahl von Pascal Känzig zum Generalratspräsidenten für das Amtsjahr 2022/23 feiern. Er ist somit der erste Grüne im Amt als höchster Murtner. Nachfolgend ein kleiner Einblick in die Themen, welche die Fraktion SP/GRÜNE im ersten Jahr der Legislatur beschäftigt haben.

Energie und Klima

Die Sitzung zur Genehmigung des Budget 2022 fand am Abend vor dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine statt. So war da noch nicht absehbar, welche Dringlichkeit Energiefragen im Verlauf des Jahres zusätzlich gewinnen werden. Bei der Sanierung des Hallenbaddaches Solarkollektoren für Strom und Wärme zu installieren war schon da weitgehend unbestritten. Wie Generalrat Andreas Podaril (SP) betonte, wäre es eine verpasste Chance gewesen, auf die energetische Sanierung zu verzichten. In derselben Sitzung wurde die Frage von Peter Cuony beantwortet, ob die Murten das Energiestadtlabel Gold anstreben will. Der Gemeinderat antwortete, dass er bereit ist den Aufwand und den Nutzen einer Gold-Zertifizierung mit dem Energiestadtberater in der Energie-, Umwelt- und Planungskommission zu diskutieren. Energie war auch in den weiteren Sitzungen in der Frage der gestiegenen Strompreise ein Thema – und werden es beispielsweise bezüglich der strategischen Ausrichtung der IB-Murten auch im nächsten Jahr bleiben.

Verkehr

Trotz unseres Einsatzes wurde in der Budgetsitzung ein Kredit für verkehrsberuhigende Massnahmen sowie Sanierungsarbeiten zusammengekürzt. Gerde die Verbesserung der Situation rund um das Berntorschulhaus ist für die Sicherheit der Kinder wichtig. Ein grosser Vorteil des Projekts war auch, dass die Meylandstrasse komplett Tempo 30 geplant war. Die Fraktion hofft, dass es dem Gemeinderat gelingt auch mit dem gekürzten Betrag einen möglichst grossen Teil der sinnvollen verkehrsberuhigenden Massnahmen umzusetzen. Es bleibt noch ein Weg von einer Verkehrspolitik in «Töffli-Buebe-Feeling»-Logik hin zu einer Mobilitätsplanung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, wie sie der Gemeinderat in seinen Legislaturzielen 2022 – 2026 anvisiert.

Besser Chancengleichheit dank Frühförderung

In der letzten Sitzung des Jahres konnte die Fraktion erfreut das neue Konzept frühe Förderung in der Gemeinde Murten zur Kenntnis nehmen. Am 7. Oktober 2020 hatte Lara Coopt für die SP-Fraktion dieses Anliegen in der Form eines Postulates eingebracht. Damit sollen die Chancengerechtigkeit erhöht und vor allem Kinder aus bildungsfernen und benachteiligten Verhältnissen besser erreicht werden. Dieses Konzept ist zudem eine Frucht der Abteilung Gesellschaft, welche im Sommer neu eingerichtet wurde.